Wenn Datenverlust zur Existenzfrage wird
Wirtschaftliche Stabilität und Resilienz sind für Unternehmen entscheidend, um am Markt zu bestehen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch oft genügt eine einzige Unachtsamkeit, um dieses Ziel ernsthaft zu gefährden.
Ein Beispiel soll dies verdeutlichen:
Stellen Sie sich vor, es ist 3:48 Uhr in der Nacht und Sie erhalten als Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens einen dringenden Anruf: „In Ihrem Unternehmen hat es gebrannt. Die gute Nachricht: Die Büros sind unversehrt. Die schlechte: Der Serverraum ist schwer beschädigt.“ Besorgt denken Sie an die hohen Hardwarekosten, die jetzt auf Sie zukommen. Und plötzlich wird Ihnen klar, dass ohne ein Offsite-Backup alle Kundendaten und wichtigen Firmeninformationen auf dem Spiel stehen. Nun stellt sich die Frage: Hätten präventive Sicherungsmaßnahmen diesen Schock verhindern können?
Viele Unternehmen unterschätzen die Folgen eines Datenverlusts. Die Auswirkungen reichen von massiven Umsatzeinbußen über Reputationsschäden bis hin zur möglichen Schließung des Unternehmens – ein Risiko, das mit einer geeigneten Datensicherungsstrategie vermeidbar wäre. Tatsächlich zeigt die Statistik, dass etwa 60 % der Unternehmen, die einen signifikanten Datenverlust erleiden, innerhalb der nächsten sechs Monate den Betrieb einstellen müssen.
Mögliche finanzielle Belastungen und rechtliche Konsequenzen
Datenverlust kann zu Betriebs- und Produktionsausfällen führen. Damit verbunden sind finanzielle Verluste und Umsatzeinbußen. Darüber hinaus kann der Verlust sensibler Daten schwerwiegende rechtliche und finanzielle Folgen haben. Dazu gehören Bußgelder für den Verlust personenbezogener Daten, Vertragsstrafen und in einigen Fällen sogar persönliche Haftungsansprüche gegen das Management. Angesichts dieser Risiken ist es keine Option, Datensicherungsmaßnahmen aufzuschieben.
Folgen für die Reputation und Kundenbeziehungen
Der Schaden eines Datenverlusts geht aber oft weit über das Materielle hinaus: Er stellt ein massives Reputationsrisiko dar. Verzögerte Projekte, verpasste Fristen und nicht eingehaltene Lieferversprechen können zu Vertrauensverlust bei bestehenden Kunden führen und potenzielle Neukunden abschrecken. Auch bestehende Geschäftsbeziehungen sind gefährdet: Geschäftspartner, die um ihre Daten besorgt sind, sehen sich unter Umständen gezwungen, strengere Sicherungsmaßnahmen zu fordern, oder die Partnerschaft zu überdenken.
Prävention durch Experten
Die Lösung? Ein strategisches Sicherungskonzept, das im Ernstfall nicht nur Daten schützt, sondern auch die Geschäftskontinuität sichert. Bei ADESTIS steht vor jeder Lösung eine individuelle Beratung, denn das optimale Modell hängt ganz von Ihren spezifischen Schutzzielen ab: Können Sie ein gewisses Maß an Ausfallzeit und Datenverlust akzeptieren – oder benötigen Sie sofortige Verfügbarkeit?
Ihre Anforderungen an Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO) geben die Richtung vor: Ob Backup as-a-Service (BaaS) oder Disaster Recovery as-a-Service (DRaaS) die passende Wahl ist, finden wir gemeinsam heraus.